Einleitung
Liebe Leser*innen, liebe Genoss*innen,
am kommenden Sonntag findet in Soest der Landesrat statt. Einer der Schwerpunkte wird die Vorbereitung der Kommunalwahlen 2020 sein. Dazu hat der Landesvorstand eine erste Lesung des Entwurfes der Kommunalpolitischen Leitlinien vorgenommen. Außerdem wird sicher der Landesrat mit wesentlichen Fragen der Klimapolitik beschäftigen. Ablauf und Anträge, etc. findet Ihr hier
Weiterhin informieren wir Euch in dieser Landesinfo über bevorstehende Termine und Seminare.
Wir wünschen Euch eine gute Woche.
Mit solidarischen Grüßen
Sascha H. Wagner
Landesgeschäftsführer
Aktuelles
Der Pott bleibt unteilbar! Kein Platz für rechte Bürgerwehren in Essen-Steele und überall!
Aufruf zur Demo am 14.09 in Essen-Steele
Seit inzwischen fast zwei Jahren marschiert eine zwielichtige Gruppe mit überwiegend männlichen Mitgliedern durch Essen-Steele. Sie nennen sich selbst „Steeler Jungs“. Die Gruppe versteht sich als eine Art Bürgerwehr und hat Kontakte zu ähnlichen Gruppierungen in Mönchengladbach, Düsseldorf und Köln. Hier sammeln sich Anhänger*innen der rechten Mischszene. Der Kern jedoch besteht aus Rockern, rechten Hooligans und Rechtsradikalen. Mit ihren wöchentlichen Aufmärschen schüren sie bewusst Angst in der Bevölkerung. Eine Angst, für die sie sich gleichzeitig als Lösung präsentieren. Ihre Strategie ist es, sich den öffentlichen Raum zu anzueignen und so rechtes Gedankengut wieder salonfähig zu machen.
Sorgen wir gemeinsam dafür, dass Neonazis, Hooligans und Rassist*innen den Gegenwind einer demokratischen, weltoffenen und vielfältigen Gesellschaft verspüren, der ihnen gebührt. Lasst uns gemeinsam an der Seite derer stehen, die Ziel von Hass, Gewalt und Ausgrenzung sind! Dafür wollen wir – in Steele, aber auch insgesamt – am 14. September 2019 ein deutliches Zeichen setzen und mit vielen Menschen auf die Straße gehen. Wir werden den Rechten keinen einzigen Stadtteil, keine einzige Kneipe und auch sonst keinen öffentlichen Raum überlassen.
Kommt alle am 14. September 2019 zur Demonstration und Kundgebung nach Essen-Steele!
Beginn ist um 16:30 Uhr, auf dem Grendplatz (Anfahrt per Bahn mit S1, S3, S9 nach S-Bahnhof Steele oder mit den Straßenbahnlinien 103, 109)
Unterschreiben:Der Aufruf kann hier unterschrieben werden!
Spenden: Zur Finanzierung sind wir als rein spendenfinanziertes Bündnis auf Spenden angewiesen. Du möchtest uns unterstützen? Am besten geht das hier: https://www.startnext.com/der-pott-bleibt-unteilbar
Kommunalpolitischer Ratschlag und Seminare des kopofo
Das Herbstprogramm des kopofo nrw startet wie üblich mit einem Kommunalpolitischen Ratschlag, diesmal zum Thema Wohnungspolitik. Außerdem finden im September die ersten zwei von acht Einführungsseminaren für kommunale Kandidat*innen (und die, die es vielleicht noch werden wollen) statt. Das komplette Programm findet sich unter www.kopofo-nrw.de/veranstaltungen.
Kommunalpolitischer Ratschlag: Perspektiven linker Wohnungspolitik – Mietendeckel, Enteignung, Ankauf von Wohnungsbeständen? Und was tun im ländlichen Raum?
Wann: 14. September 2019, 11:00 - 15:15 Uhr
Wo: ver.di-Haus, Universitätsstraße 76, 44789 Bochum
In den Wachstumsregionen von Nordrhein-Westfalen herrscht Wohnungsnot. Das gilt insbesondere für die Rheinschiene und Münster. Aber auch in vielen Teilen des Ruhrgebietes steigen die Mieten rasant. Menschen mit geringen und mittleren Einkommen können sich kaum mehr mit adäquatem Wohnraum versorgen. Deshalb wird die Wohnungspolitik eine wichtige Aufgabe bleiben.
Aus diesem Grunde wollen wir uns beim Kommunalpolitischen Ratschlag in diesem Jahr als Schwerpunkt mit der Mietenpolitik, den Gründen für die drastischen Mietsteigerungen in den Ballungszentren sowie den Konsequenzen daraus beschäftigten. Dabei geht es natürlich vor allem um die Frage: Welche Möglichkeiten bestehen in der Kommunalpolitik?
Wir wollen uns mit den Diskussionen um Mietendeckel in Hamburg, Frankfurt und Köln, den kommunalen Kauf von Wohnungen sowie dem Verkauf von Grundstücken nur noch auf Erbpachtbasis auseinandersetzen, wie er in München schon Praxis ist. Zusätzlich planen wir eine Arbeitsgruppe zur Wohnungssituation im ländlichen Bereich, die oft sehr anders und eher von Leerständen geprägt ist.
Wir wollen uns von den Diskussionen in anderen Regionen anregen lassen und diskutieren, was für die Kommunalpolitik in NRW taugt.
Referent*innen: Heike Sudmann (Fraktion DIE LINKE in der Hamburger Bürgerschaft, Fachsprecherin für Stadtentwicklungs-, Wohnungs- und Verkehrspolitik), Eyup Yilmaz (Fraktion DIE LINKE im Rat der Stadt Frankfurt am Main, Mitglied des Ausschusses für Planung, Bau und Wohnungsbau)
Barrierefreiheit: barrierefrei
Teilnahmegebühren: nein
Anmeldung mit der Veranstaltungsnummer KPR-140919-BO unter anmeldung@kopofo-nrw.de.
Einführung für Kandidat*innen: Das kommunale Mandat
Wann: 21. September 2019, 11:00 - 18:30 Uhr
Wo: Fraktion DIE LINKE im Rat der Stadt Aachen, Verwaltungsgebäude Katschhof – Raum 107, Johannes-Paul-II.-Straße 1, 52062 Aachen Veranstaltungen in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW
Mit den näher rückenden Kommunalwahlen 2020 fragen sich viele kommunalpolitisch Interessierte, ob sie nicht selbst in der Kommunalpolitik aktiv werden möchten – sei es von sich aus oder weil sie darauf angesprochen wurden.
Was kann linke Kommunalpolitik erreichen? Welche Strukturen gibt es? Muss ich nicht unglaublich viel Vorwissen mitbringen? Gibt es Unterstützungsangebote und wie nehme ich sie war? Dies sind nur ein paar der Unsicherheiten, die mögliche Interessierte jetzt umtreiben.
Kommunalpolitik braucht Zeit, Engagement und auch etwas Mut – aber sie ist kein Hexenwerk. Und wie jedes politische Engagement lebt sie auch von Vielfalt, von Erfahrung und neuen Ideen.
Wir möchten mit der Seminarreihe „Das kommunale Mandat“ ein Angebot schaffen, um für sich selbst diese Fragen zu beantworten, Hemmungen abzubauen und sich mit anderen möglichen Kandidat*innen dauerhaft zu vernetzen. Die Seminare richten sich dabei vor allem an Menschen, die bislang keine oder wenig kommunalpolitische Vorerfahrung haben. Zu den Inhalten gehören unter anderem Grundlagen zum Aufbau des kommunalpolitischen Systems in NRW, ein Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der Kommunalpolitik, Kommunalfinanzen und Zeitmanagement.
Referent*innen: N.N.
Barrierefreiheit: barrierefrei
Teilnahmegebühren: nein
Anmeldung mit der Veranstaltungsnummer DEM-210919-AC unter anmeldung@kopofo-nrw.de.
Einführung für Kandidat*innen: Das kommunale Mandat
Wann: 9. November 2019, 11:00 - 18:30 Uhr
Wo: Linkes Zentrum Münster, Achtermannstraße 19, 48143 Münster
Veranstaltungen in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW
Barrierefreiheit: barrierefrei
Teilnahmegebühren: nein
Anmeldung mit der Veranstaltungsnummer DEM-091119-MSunter anmeldung@kopofo-nrw.de.
Klimastreik in NRW – 20. bis 28. September – auch Gewerkschaften rufen auf
Im Vorfeld der weltweiten Klimademonstrationen Ende des Monats rufen auch Gewerkschaften zur Teilnahme am „Klimastreik“ auf. Allerdings nicht im arbeitsrechtlichen Sinne. So schreibt z.B. die IG Metall, sie begrüße, wenn sich ihre Mitglieder „im Rahmen ihrer arbeitsrechtlichen Spielräume am Klimaaktionstag am 20. September beteiligen“. Die IG Metall und Fridays For Future (FFF) hätten zwar auch Differenzen, doch beide eine das Ziel, die Klimakatastrophe abzuwenden. Nach ver.di-Chef Frank Bsirske hat auch der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Reiner Hoffmann bereits vor einem Monat, seine Unterstützung für FFF öffentlich gemacht. In vielen Regionen gab es unterdessen Gespräche zwischen FFF-Gruppen und dem DGB. Das ist ein großer Fortschritt, war das Bild bislang doch eher geprägt von der schroff ablehnenden Haltung der IG BCE, insbesondere im Kampf um die Braunkohleverstromung. Die IG BCE findet „ein solches Maß an eiliger Unterstützung“ auch heute noch „erstaunlich“ und mahnt eine „gemeinsame Abstimmung im DGB“ an.
Drittes Plenum des LAK Ökosozialer Umbau
Am Samstag, 28. September trifft sich der Landesarbeitskreis (LAK) Ökosozialer Umbau um 11:00 Uhr zu seinem dritten Plenum in der Landesgeschäftsstelle in Düsseldorf. Themenschwerpunkt: Ingrid Remmers MdB / DIE LINKE zu Verkehrswende. Im LAK können alle mitmachen, die auch finden, dass diese Gesellschaft sozial und ökologisch umgebaut werden muss. Es gibt AGs zu den Themenfeldern Umwelt & Agrar, Verkehrswende, Energie & Klima und Stoffströme unter dem Dach des LAK. Der Landesarbeitskreis hat es sich zur Aufgabe gemacht, Erfahrung und Sachverstand aus dem ganzen Landesverband zusammenzuführen. Komm vorbei und arbeite mit.
Aus dem Landesverband
FEM LAB auf dem feminist future Festival
13.-14. September Zeche Zollverein Essen
Überall auf dem Globus kämpfen feministische Bewegungen gegen das Erstarken der Rechten, gegen Wirtschaftskrisen und Klimakatastrophen und machen ihren Protest auf unterschiedliche Art und Weise deutlich. Es sind Millionen Frauen*, die sich gegen Rassismus, schlechte Arbeitsbedingungen und Unterdrückung auflehnen und für gleiche und gleichwertige Rechte aller eintreten – ganz gleich, ob für das Recht am eigenen Körper oder über die Gestaltung ihrer Zukunft.
Sie protestieren in Betrieben und Büros, in Kitas, Küchen und Krankenhäusern, auf dem Land und in der Stadt , auf der Straße und im Parlament – manchmal allein und oftmals gemeinsam. Dabei kämpfen sie gegen die Vormachtstellung der Männer und für ein gutes Leben – egal welchen Geschlechts, welcher Identität und welcher Herkunft .
Dieser Widerstand ist notwendig, richtig und wichtig, denn es sind nicht wenige, die uns Frauen* unsere Rechte, unsere Zukunft – ja und manchmal sogar unser Recht auf Leben – aberkennen wollen. Auch in Deutschland. Davon zeugt die zunehmende Zahl von Frauen in Altersarmut, davon zeugen die über hundert Frauen, die im letzten Jahr von einem (Ex-)Partner ermordet wurden und auch die Verurteilungen von Frauenärzt*innen, weil sie über die Durchführung von Schwangerschaftsabbrüchen informierten.
Es liegt an uns, mitzuentscheiden, wohin die Reise geht, welche Rolle wir als linke Frauen und Feminist*innen spielen und wie wir gemeinsam mit anderen Zukunft gestalten wollen. Es geht aber auch darum, wie wir uns innerparteilich aufstellen und als Partei in den feministischen Kämpfen positionieren wollen, wie wir uns international mit Feminist*innen vernetzen, voneinander lernen und uns gemeinsam auf den Weg machen wollen.
Im Fem.Lab, dem Feministischen Labor der LINKEN, wollen wir mit euch und vielen weiteren Feminist*innen zusammen auf dem »Feminist Futures Festival« diskutieren, wie wir für eine gerechte, solidarische, antikapitalistische und friedliche Zukunft streiten und wie wir in Zukunft unsere feministische Politik gestalten wollen.
Das Programm, Anmeldemöglichkeit usw. zum FEM LAB findet Ihr: hier
Alle Informationen zum Festival, zu Schlafplätze, Kinderbetreuung, Fahrgemeinschaften und den Inhalten/ Workshops/ Podien etc. findest du auf http://www.feministfutures.de/
Fachtagung: „ARMUT ALS BILDUNGSHEMMNIS - Gute Bildung für alle ermöglichen“
Samstag, 28.9.2019, 11:00-16:30 Uhr, Wuppertal, Else-Lasker-Schüler-Gesamtschule, Oberstr.19
Armut belastet, Armut diskriminiert. Das zeigen viele Studien. In den Bildungseinrichtungen geht es aber nicht nur um materielle Armut, sondern auch um sog. kulturelle Armut, die zu Armut an kulturellem Kapital (Pierre Bourdieu) führt und von gesellschaftlicher und demokratischer Teilhabe auschließt.
DIE LINKE mit ihrer Bundesarbeitsgemeinschaft Bildungspolitik will deshalb mit Expert*innen diskutieren, wie man den Teufelskreis von Armut und Benachteiligung durchbrechen kann: auf Ebene des Bundes, der Länder und der Kommunen. Anhand der Bildungskette von der KiTa über Schule bis hin zu Aus- und Weiterbildung wollen wir benennen, wo und wie benachteiligt wird, sowie Lösungsansätze bieten.
Dazu begrüßen wir Expert*innen, die darlegen, wie sich Armut in allen Bildungsbereichen darstellt, aber vor Allem wollen wir mit ihnen diskutieren, was DIE LINKE vor Ort tun kann, um die Situation zu verbessern.
Daher sind neben den BILDUNGSPOLITIKER*INNEN insbesondere die KOMMUNALPOLITIKER*INNEN angesprochen, denn noch vor den Kommunalwahlen 2020 können wir in unseren Räten soziale Akzente setzen, die Wirkung hinterlassen, Grundlage für lokale Bündnisse sind und auch in unsere Wahlprogramme eingehen können.
Im Abschlusspodium wird Prof. Christoph Butterwegge („Bildung allein reicht nicht zur Armutsbekämpfung, Geld aber auch nicht“) mit dem Wuppertaler Beigeordneten Dr. Stefan Kühn, der langjährigen GEW-Vorsitzenden Doro Schäfer und LINKE-MdB Dr. Birke Bull-Bischoff über die Frage diskutieren, was zu tun ist.
ANMELDUNG möglichst schnell, die Platzzahl ist begrenzt, aber mit einer Mail unter Angabe von Name, ggf. Ort, Funktion, Organisation nur an: ag.bildungspolitik@die-linke.de
Kinderbetreuung ist vorhanden. Name und Alter der Kinder bitte bei der Anmeldung angeben.
Barrierefreiheit: Die Tagungsräume sind Rollstuhl geeignet. Wer weitere Assistenz (Gebärdendolmetscher, Hörhilfen usw.) benötigt, vermerke das bitte bei der Anmeldung, wir werden das organisieren.
Weitere Infos: https://www.facebook.com/events/1021804771544135/
und https://www.dielinke-nrw.de/termine/termine-allgemein/detail/news/tagung-armut-als-bildungshemmnis-gute-bildung-fuer-alle-ermoeglichen/
Pressemitteilungen aus dem Landesverband Nordrhein-Westfalen
Für die Sitzung des Integrationsausschusses am 26.9.18 hat die Landesregierung einen Finanzplan vorgelegt, der deutlich die falschen Akzente in der Integrationspolitik setzt. Die für diesen Bereich im Jahr 2018 vorgesehenen Mittel von 53.276.800 Euro sollen in 2019 um 336.300 Euro sinken. Dazu erklärt Jules El-Khatib, migrationspolitischer… Weiterlesen
Die langjährige Landessprecherin der Partei Die Linke in NRW, Özlem Alev Demirel (34) wurde gestern vom geschäftsführenden Parteivorstand der Linken zusammen mit Martin Schirdewan (43) als Spitzenkandidatin für die Europawahl im nächsten Jahr vorgeschlagen. Die Landesprecherin Inge Höger freut sich über diesen Vorschlag des Parteivorstandes:… Weiterlesen
Am Wochenende hat die nordrhein-westfälische LINKE in Bochum-Langendreer ihre Care-Konferenz gegen den Pflegenotstand durchgeführt. Rund 90 Teilnehmende aus der Partei, wie auch aus der Pflege, der Gewerkschaft, Betroffene und Angehörige haben in sechs verschiedenen Themen-Workshops diskutiert und weitere Aktivitäten geplant. Am Sonntag fand… Weiterlesen
Während der Nordrhein-Westfälische Innenminister Herbert Reul am Freitag medienwirksam Razzias in der Dortmunder Nordstadt begleitete, marschierten Dortmunder Nazis fast ohne Polizeibegleitung und Gegenprotest durch zwei Stadtteile. Sie skandierten antisemitische Parolen und zündeten mehrfach Pyrotechnik. Weiterlesen
„Es geht nicht um eine juristische Auseinandersetzung, sondern um die politische Grundsatzfrage, ob bzw. wann endlich aus der klimaschädlichen Braunkohleverstromung ausgestiegen wird,“ widerspricht Hans Decruppe dem Landesinnenminister in NRW Herbert Reul (CDU). Decruppe ist stellvertretender Landessprecher DIE LINKE. NRW und Vorsitzender der… Weiterlesen
Zum sofortigen Vollzug der Räumung im Hambacher Forst aus Brandschutzgründen Die begonnene Räumung der über 50 Baumhäuser im Hambacher Forst kommentiert Hanno Raußendorf, Sprecher für Klima- und Umweltschutz im Landesvorstand der Linken NRW: Weiterlesen
#wirsindmehr. Das Ruhrgebiet wird ein starkes Zeichen gegen Rassismus setzen. Nach der rassistischen Hetze in Chemnitz und in Köthen mobilisiert die Initiative "#wirsindmehr – Aufstehen gegen rechte Hetze!" nach Essen. Am Donnerstag, 13.9. um 18 Uhr startet die Demonstration um 18 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz. „Nicht nur im Osten… Weiterlesen
„Die Einigung über mehr Personal in den Unikliniken ist ein großer Erfolg für die Streikenden und ein Meilenstein in den Kämpfen für mehr Personal in der Pflege und in Krankenhäusern“, erklärt Inge Höger, Landessprecherin der LINKEN in NRW, zu diesem Ergebnis. DGB und ver.di haben zudem in Berlin das Ergebnis einer Befragung der Beschäftigten… Weiterlesen
Landesvorstand DIE LINKE. NRW: "Solidarität mit Hossein Khorrami und allen Opfern rechter Gewalt!" Am vergangenen Samstag wurde der Linke Politiker Hossein Khorrami und sein Begleiter, ein afghanischer Geflüchteter, von Rechten angegriffen. Als sie Khorramis Pizzeria in Essen Borbeck verließen, wurde von drei Männern auf sie eingeschlagen. Weiterlesen
Die Linke ruft auf zu Protesten ab morgen im und am Hambacher Forst. Seit etwa zwei Wochen hat die Polizei Einsatzkräfte in großer Zahl und schweres Gerät am Hambacher Forst konzentriert. Immer wieder ist sie in den Wald eingefallen, hat Infrastruktur der Waldbesetzung zerstört und willkürlich Gegenstände beschlagnahmt. Nunmehr sind auch schon… Weiterlesen
Aus dem Bundestag
Aus dem Europaparlament
Aus dem Europaparlament
Presseerklärungen aus dem Europaparlament
Özlem Alev Demirel, friedens- und außenpolitische Sprecherin von DIE LINKE im Europaparlament, erklärt zum heutigen informellen Treffen der EU-Außenminister: Weiterlesen
Özlem Alev Demirel, außen- und friedenspolitische Sprecherin von Die Linke im Europaparlament, erklärt zu den Plänen der Nato für eine Stationierung von US Mittelstreckenraketen in Deutschland: Weiterlesen
Termine
Termine
Liebe Genoss*Innen, hiermit lade ich euch zur Sitzung des Landesvorstandes ein. Weiterlesen
Dazu referiert der ehemalige linke Bundestagsabgeordnete und Redakteur der Zeitschrift »Wissenschaft und Frieden« Paul Schäfer. Weiterlesen
Veranstaltung der Linksfraktion im Landschaftsverband Rheinland: Vortrag und Diskussion Wie ungleich ist die Kita-Versorgung auf Stadtteilebene? Vortrag und Diskussion zu neuer Studie Weiterlesen
Liebe Genossin, lieber Genosse, mit der Kommunalwahl 2025 wird auch die Zusammensetzung der Landschaftsversammlung Rheinland (LVR) neu bestimmt. Wir freuen uns, wenn Du Interesse an einer Mitarbeit in unserer zukünftigen LVR-Fraktion hast. Weiterlesen
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Gäste, Sympathisanten und Interessierte aus anderen Bundesländern, vor fast 19 Jahren haben wir unsere Strömung gegründet. Weiterlesen
Der Landesvorstand beruft die Vertreter*innenversammlungzur Aufstellung der Reserveliste des LandschaftsverbandesWestfalen für den 12.07.2025 in der Zeit von 11.00 bis 14.00 Uhr in das Kongresszentrum Dortmund, Rheinlanddamm 200 ein. Weiterlesen
Impressum Landesinfo
Diese Information erhält Du entweder als Mitglied DIE LINKE. NRW, oder weil die E-Mailadresse in unsere Mailingliste eingetragen wurde. (Ab)bestellt werden kann die "Landesinfo" hier.
Redaktion: Gabi Lenkenhoff, Sascha H. Wagner, Michael Kretschmer
V.i.S.d.P.: Sascha H. Wagner
Landesgeschäftsstelle
DIE LINKE. Nordrhein-Westfalen
Alt-Pempelfort 15, 40211 Düsseldorf
Telefon: (0211) 700 600 0 Telefax: (0211) 700 600 19