Liebe Genoss:innen, danke euch für diesen gelungenen Landesparteitag in Hagen. Die Beschlüsse könnt ihr wie gewohnt auf unserer Homepage einsehen. Besonders möchte ich euch die verabschiedeten kommunalpolitischen Leitlinien ans Herz legen, die Grundlage für eure Kommunalwahlprogramme sind. Das Landeswahlbüro wird in der kommenden Woche seine Arbeit aufnehmen und dann wird es Schlag auf Schlag gehen. Mit den Delegierten und den anwesenden geschäftsführenden Kreisvorständen haben wir am Wochenende die Grundlagen gelegt, um die Kampagne, die Materialplanung und die Aktionsunterstützungen zu beginnen. Jetzt startet der Kommunalwahlkampf. Am Samstag wird der Landesvorstand tagen, hierrüber werde ich euch in der kommenden Woche informieren. Daneben findet aber auch die Mitgliederversammlung der LAG LISA statt. Schaut da nochmal in die angefügte Information und versucht teilzunehmen. Ebenso findet ihr in dieser Landesinfo alles über ein Organisationswochenende der Linksjugend. Wenn ihr bei euch vor Ort eine Basisgruppe plant, dann ist das genau das richtige Angebot für euch. Gehen wir gemeinsam die kommenden Wochen an und machen unsere Partei bereit für die anstehenden Herausforderungen. Es kommt aus jeden einzelnen und jede einzelne an. Niemals allein, immer gemeinsam!
Freundschaft ✊🏼❤️
Sebastian Merkens
Landesgeschäftsführer Die Linke NRW
|
|
Einladung zur LISA-Vollversammlung
Sonntag, 23.03.2025
|
|
Liebe Genossinnen, Nach der Bundestagswahl wollen uns jetzt wieder zu unserer LISA Vollversammlung treffen: 23.03.2025, ab 12 Uhr in der Landesgeschäftsstelle (Düsseldorf, Alt-Pempelfort 15) Für unser Treffen haben wir natürlich auch schon ein kleines Programm auf die Beine gestellt: 1. Ankommen und Vorstellungsrunde 2. Auswertung der Bundestagswahl aus feministischer Perspektive 3. Wer ist LISA NRW und was haben wir die letzten Jahre gemacht? 4. World Cafe, wie wollen wir uns in den nächsten Monaten aufstellen? 5. Vorstellung und Diskussion des Lisa Papiers (wird noch verschickt) 6. Wir werden konkret: Was sind unsere nächsten Aufgaben und wer übernimmt die? 7. Ausklang Wir freuen uns auf euch, auf euch, die ihr schon bei der LAG LISA Mitglied seid und auf euch, die ihr noch nicht Mitglied sind! Und wenn ihr noch nicht lange Mitglied in unserer gerade so spannenden Partei seid: LISA (Linke sozialistische Arbeitsgemeinschaft Frauen) ist eine autonome Frauenstruktur, in der Frauen ihre Politikansätze diskutieren und entwickeln. In LISA engagieren sich linke Feministinnen – mit und ohne Parteibuch – für eine emanzipatorische Gesellschaft. Bringt gerne eure liebsten Snacks und Empfehlungen für Bücher, Filme etc. mit. Für Getränke sorgen wir. Wir freuen uns auf einen schönen und spannenden Tag mit euch! Feministische Grüße Euer Lisa-Sprecherinnenrat
|
|
Einsteiger:innen-Seminar
25. bis 27. April
|
|
Du überlegt, eine Basisgruppe der Linksjugend zu gründen oder bist aktiv in einer eher neuen Basisgruppe? Dann haben wir ein Angebot für dich!
Die Linksjugend NRW und Die Linke NRW bieten ein Einsteiger:innen-Seminar an. Dieses richtet sich insbesondere an Genoss:innen, die in neu gegründeten Basisgruppen der Linksjugend [’solid] NRW aktiv sind oder überlegen, eine Basisgruppe neu zu gründen. Sowohl Mitglieder der Linksjugend als auch der Linkspartei unter 35 sind herzlich willkommen. Unser Ziel ist es, junge Genoss:innen aus den neuen Basisgruppen in Workshops weiterzubilden und sie mit anderen Aktiven aus NRW zu vernetzen. In dem Einsteiger:innen-Seminar vermitteln wir unsere politischen und strategischen Grundüberzeugungen und praktische Skills für die Arbeit vor Ort. Außerdem bietet das Seminar viel Gelegenheit, andere junge Linke kennenzulernen und gemeinsam eine gute Zeit zu haben!
Hier kommt ihr zur Anmeldungen und allen Infos!
|
|
Zukunftskongress
für ein solidarisches Düsseldorf
|
|
Michael Friebe
|
Liebe Genoss:innen, liebe Freund:innen,
unser Land befindet sich im Wahlkampf-Endspurt. Seit einiger Zeit spüren wir viel Aufwind für Die Linke. Dieser Aufbruch war auf unserem Neujahrsempfang am 31. Januar ganz klar zu erleben. Auch unsere Kampagne gegen den Neubau der Oper in Düsseldorf hat seit Anfang 2024 weiteren Schwung in unsere kommunale Arbeit gebracht.
Nun veranstaltet DIE LINKE Ratsfraktion Düsseldorf gemeinsam mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW einen Zukunftskongress für ein solidarisches Düsseldorf, zu dem wir Euch herzlich einladen. Am Samstag, 22. März 2025, von 12 bis 17 Uhr diskutieren wir im zakk (Fichtenstr. 40, Düsseldorf) unter dem Motto „Unsere Stadt, unsere Entscheidung: Umverteilen statt Milliardenoper?“.
Der Hintergrund: Obwohl eine Mehrheit der Menschen dagegen ist, wollen CDU, SPD, FDP und Grüne für die neue Oper über eine Milliarde Euro ausgeben. Geld, das besser in Soziales, Wohnen, ÖPNV oder alternative Kulturangebote investiert werden könnte. Bezahlen sollen den Opern-Neubau alle Düsseldorfer:innen, aber mitreden nicht? Nicht mit uns. Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie Zukunftsinvestitionen mit sozialer Gerechtigkeit und direkter Demokratie zusammengehen.
Wir diskutieren mit Christoph Butterwegge (Armutsforscher), Maurice Höfgen (Ökonom und Autor), Friederike Habermann (Volkswirtin), Heike Herold (Soziokulturelle Zentren NRW) sowie Vertreter:innen des Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum, der Baumschutzgruppe, der Armenküche und von Mehr Demokratie e.V..
Alle Infos gibt es unter: kongress.milliardenoper.de
Meldet Euch gerne noch heute kurz unter kongress@milliardenoper.de an und leitet bitte diese Einladung an alle Interessierten weiter. Bitte teilt uns auch kurz mit, falls Ihr für die Veranstaltung eine:n Gebärdendolmetscher:in benötigt.
Wir sehen uns!
Solidarische Grüße
DIE LINKE Ratsfraktion Düsseldorf
|
|
Inklusion – Für alle und überall!
Konferenz mit Workshops und Diskussionen
|
|
Termin: 24.05.2025, 10:00 – 16:30 Uhr
Ort: Jugendgästehaus Am Aasee, Münster
Anmeldung und aktuelle Infos unter:
www.linksfraktion-lwl.de/inklusionskonferenz/
Einführung:
Dr. Monika Rosenbaum (LAG Selbsthilfe NRW, Projektleitung Netzwerkbüro)
Workshops:
Ø Notwendige Infrastruktur für Migrant:innen mit Behinderung
Ø Was bleibt noch für Geflüchtete mit und ohne Behinderung angesichts der rabiaten Kürzungen?
Ø Armut und Behinderung
Ø Senior:innen – Ausgrenzung, Diskriminierung, Pflege - Behinderung im Alter
Ø Inklusion statt Ausschluss – Förderschulen überwinden
Ø Queersensible Pflege
Ablauf:
Ankunft: 10 Uhr
Einführung: 10:30 Uhr
Erste Workshop-Runde: 11:30-13:00 Uhr
Mittagessen: 13 – 14 Uhr
Zweite Workshop-Runde: 14:00 -15.30 Uhr
Schlussrunde: 15:30
Ende ca. 16:30 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Catering und Getränke werden zur Verfügung gestellt.
Für Barrierefreiheit wird gesorgt.
Veranstaltet von:
Fraktion Die Linke in der Landschaftsversammlung Rheinland (LVR)
Fraktion Die Linke in der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe (LWL)
Unter Mitwirkung der LAG Selbstbestimmte Behindertenpolitik NRW
|
|
Die Linke hilft!
|
|
Beraten. Organisieren. Kämpfen.
Gerade in diesen Zeiten geraten viele Menschen - oft unverschuldet - in schwierige Situationen: Das Jobcenter verlangt die Ausfüllung eines Wusts von Formularen bei der Hartz-IV-Antragstellung, der Vermieter erhöht die Miete nach Modernisierung der Wohnung, Alleinerziehende kennen ihre Rechte und Ansprüche nicht.
Wir wollen den Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite stehen: Durch eigene Angebote oder in Kooperation mit Vereinen, Selbsthilfegruppen oder Rechtsanwälten. Bundesweit bieten wir rund 120 kostenlose Sozial- und Rechtsberatungsangebote an: Sozial- bzw./und Hartz IV-Sprechstunden, Angebote zu Asylberatung, Mieten- und Familienhilfe. Kontaktieren Sie uns!
Die Linke kämpft für grundlegende politische Veränderungen und ist gleichzeitig Kümmererpartei: Konkret im Alltag und vor Ort.
Hier findet ihr eine aktuelle Übersicht über die Sozialberatungsstellen der Linken in Nordrhein-Westfalen.
|
|
Aus der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW
|
|
Politische Bildung mit links!
für politische Bildner*innen und solche, die es werden wollen
16. Juni 2025 Intensivwoche
Die Woche bietet Gelegenheit, sich grundlegendes Handwerkszeug politischer Bildung anzueignen: Aus welchen Gründen und in welchen Kontexten wollen Menschen eigentlich lernen? Welche Rolle spielen unsere eigenen Lern- und Lehrerfahrungen in unserer Bildungsarbeit? Was ist das Besondere an emanzipatorischer Bildung? Wie hängen Wissen, Haltung und Praxis miteinander zusammen? Wie gestalten wir nachhaltige Lernprozesse? Welche Methoden gibt es und wie wählen wir die passenden aus? Wozu und wie machen wir Kleingruppenarbeit? Zur Anmeldung
05. September 2025 Workshop Wochenende
zwei Tage Raum zum Lernen und ein gutes Dutzend Workshops zur Auswahl, zum Schnuppern oder zum Vertiefen, dazu ein Abend mit Musik am Grill, für Austausch und Vernetzung. Aus einem Angebot von parallelen Workshops – je zwei Stunden, kurz und knackig – könnt Ihr euch ein Programm zusammenstellen oder entspannt und lustvoll den Selbstlernraum erkunden. Zur Anmeldung
Die KoPoKon 25
Kommunalpolitische Konferenz in Wiesbaden
Die Kommunalpolitische Konferenz (KoPoKon) ist das Format zur Weiterbildung, zur Vernetzung und zum Austausch für in den Kommunen politisch Aktive. Für Menschen, die mehr oder weniger politische Erfahrung haben, aber ein großes Herz für kommunale Politik. Die dritte Kommunalpolitische Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung findet mit dem Schwerpunktthema Wohnen vom 5. April bis zum 6. April 2025 im Heimathafen in Wiesbaden statt.
Bereits für Freitag, den 4. April laden die BAG Kommunalpolitik und die Kommunalpolitischen Foren im Rahmen eines abwechslungsreichen Kulturprogramms zum Austausch und zur Vernetzung am selben Ort ein.
Hier kommt ihr zum Programm!
|
|
Aus dem kopofo
|
|
Bezirksvertreter*innen für Die Linke – zwecklos, fruchtlos, sinnlos? Bedeutung und Aufgaben der Arbeit in Bezirksvertretungen
Samstag, 26.04.2025, 11:00 Uhr, Heinz-Renner Haus, Severinstraße 1, 45127 Essen
Bürgersteigabsenkung, Kreisverkehr, Ampel hier oder da? Ist das alles, womit sich die Bezirksvertretung befasst? Die Bezirksvertreter*innen in Nordrhein-Westfalen können viele Vor-Ort-Gespräche führen, sind nah an den Anliegen der Einwohner*innen.
Wenn Stadtbezirksverband und Bezirksvertreter*innen gut zusammenwirken, können alle Fragen der örtlichen Politik aufgeworfen werden – von der Situation an den Schulen und in den KiTas, über Fragen der Boden-, Wohnungs- und Bebauungspolitik, der Einzelhandelsversorgung und -gestaltung, der ärztlichen Versorgung im Stadtbezirk und der Gestaltung des öffentlichen Nahverkehrs bis hin zur Unterbringung und Unterstützung von Geflüchteten. Auch wenn die Haushalte der Bezirksvertretungen nicht groß sind, haben ihre Beschlüsse Gewicht für die Entscheidungen der Räte. Sie können und müssen sich Gehör verschaffen.
Diese Möglichkeiten sollen in diesem Seminar dargestellt und Wege der Umsetzung erörtert werden.
Referent*innen: Ulrike Detjen (stellvertretende Vorsitzende kopofo nrw), Wolfgang Freye (Vorsitzender kopofo nrw)
Barrierefreiheit: nein
Teilnahmegebühren: nein
Anmeldung mit der Veranstaltungsnummer 250426-E unter anmeldung@kopofo-nrw.de.
Austausch hauptamtlicher Mitarbeiter*innen linker Fraktionen
Dienstag, 29.04.2025, 11:00 Uhr, Onlineveranstaltung über Zoom
Das Vernetzungstreffen hauptamtlicher Fraktionsmitarbeiter*innen. Es soll dem Erfahrungsaustausch dienen und es geht um Ideen, Best-Practice-Beispiele, Strategien, Fragen und Termine. In der Regel ist das Treffen jeweils an einem Dienstag Vormittag. Es wird Online durchgeführt, damit alle Interessierten ohne großen Aufwand teilnehmen können.
Barrierefreiheit: barrierearm
Teilnahmegebühren: nein
Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Zugangsdaten senden wir allen Fraktionsgeschäftsstellen rechtzeitig vorher per E-Mail zu. Wer darüber hinaus teilnehmen will, muss sich einfach bei uns melden.
Hinweis: Um die Zusammenarbeit zwischen den Fraktionen in konkreten Fachfragen weiter zu erleichtern, bitten wir alle Fraktionen auf ihren Webseiten zu vermerken, welche Fraktionsmitglieder für welche Fachthemen eine Expertise haben. Danke!
________________________________________________________________________________________________________________
Layout- und Printmediengestaltung für die Kommunalwahlen
Aktivist*in: Progressiv, kämpferisch, nonkonform: Einführung in Lissi, das Designsystem für Die Linke
Samstag, 03.05.2025, 11:00 Uhr, Onlineveranstaltung über Zoom
Damit Logo und Farben, Bilder und Schrift zu einem starken, wiedererkennbaren Erscheinungsbild für Die Linke werden, nutzen wir seit einem Jahr das Designsystem Lissi.
Dieser Workshop vermittelt, wie wir die Design-Vorlagen in Lissi sinnvoll nutzen können und wie wir einfach Designs für alle wichtigen Medien erstellen. Nach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise des Brandportals, beginnen wir direkt mit dem Ausprobieren und möchten erste SharePics für unsere kommenden Veranstaltungen erstellen.
Referentin: Ulrike Detjen (stellvertretende Vorsitzende kopofo nrw)
Barrierefreiheit: barrierearm
Teilnahmegebühren: nein
Anmeldung mit der Veranstaltungsnummer 250503-ON unter
anmeldung@kopofo-nrw.de
Leitet unsere Veranstaltungen gerne auch an Fachpolitiker*innen und Interessierte vor Ort weiter!
Für Fragen und Anmerkungen ist unsere Geschäftsstelle unter www.kopofo-nrw.de, buero@kopofo-nrw.deoder unter 0203 – 31 777 38-0 erreichbar.
|
|
Zum Tag des Waldes am 21. März rückt der jährliche Waldzustandsbericht der Landesregierung wieder in den Mittelpunkt. Der Bericht informiert, dass 73 Prozent der Bäume in NRW geschädigt sind. Nur etwa jeder vierte Baum weist eine dichte, gesunde Baumkrone auf. Fast 40 Prozent der Bäume sind schwer geschädigt.
Weiterlesen
|
|
Auf ihrem Landesparteitag in Hagen hat Die Linke NRW die Weichen für die Kommunalwahl im September 2025 gestellt. Mit ihren neuen kommunalpolitischen Leitlinien setzt die Partei klare Schwerpunkte: soziale Gerechtigkeit, bezahlbaren Wohnraum, eine nachhaltige kommunale Infrastruktur und mehr demokratische Mitbestimmung in Städten und Gemeinden.
Weiterlesen
|
|
Der LEG Vorstand schlägt seinen Aufsichtsgremien vor, die Dividendenausschüttung um 11 Prozent zu erhöhen. Bezahlt wird dies wieder einmal von den Mieter:innen. Im frei finanzierten Wohnungsbestand erhöhte die LEG die um Bestandsveränderungen bereinigten Mieteinnahmen innerhalb eines Jahres um durchschnittlich 4 Prozent. Das ist weit mehr als die Steigerung des Bundesmietenindex. Insbesondere jene Städte in NRW mit sehr großen LEG Siedlungen – das sind vor allem Städte im Ballungsraum mit erheblichen sozialen Missständen - werden so einen höheren Mietspiegel ausweisen müssen. Damit wird das gesamte Mietniveau zusätzlich nach oben bewegt.
Weiterlesen
|
|
|
|
|
Die Linke: Mitgliederexplosion – und nun? (ND)
"Samstagabend in der Hagener Stadthalle. Im großen Saal sitzen gut 50 Mitglieder der nordrhein-westfälischen Linken, sie nehmen an einem Workshop zur Organisierung von Mitgliedern teil, der zum Parteitag gehört. Gleichzeitig haben sich etwa ebenso viele neue Mitglieder der Partei im Foyer der Stadthalle versammelt. Die Landessprecher*innen der Linken, Kathrin Vogler und Sascha H. Wagner, haben sie zu einem Kennlerntreffen eingeladen. Das Interesse der Neuen ist so groß, dass sie teilweise mehrere Stunden angereist sind, nur um beim Parteitag zuzuschauen." hier weiterlesen
|
|
Termine
|
|
Landesrat
5. April 2025, 11:00 Uhr, Stadthalle Soest
|
|
|
|
|
|
Diese Information erhältst Du entweder als Mitglied DIE LINKE. NRW, oder weil die E-Mailadresse in unsere Mailingliste eingetragen wurde. (Ab)bestellt werden kann die "Landesinfo" hier.
Redaktion: Michael Kretschmer, Sebastian Merkens und Lisa Kuhlenbeck
landesinfo(at)dielinke-nrw.de
V.i.S.d.P.: Sebastian Merkens Landesgeschäftsstelle DIE LINKE. Nordrhein-Westfalen Alt-Pempelfort 15, 40211 Düsseldorf Telefon: (0211) 700 600 0 Telefax: (0211) 700 600 19
|
|
|