Einleitung

Liebe Leser*innen, 
liebe Genoss*innen,

Gesern, am 27. Januar, jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee zum 75. Mal.
Unsere Landessprecherin Inge Höger hat dazu eine  Pressemitteilung verfasst, in der sie u.a. erklärte „Mit Hinblick auf die aktuellen Auswüchse rechter Hetze im Land müssen wir uns darüber im Klaren sein, welches Endstadium die schleichende Etablierung nationalistischen Denkens und Handelns in unserer Gesellschaft erreichen kann.“ 

Am kommenden Samstag findet in Dortmund, im jgh Kolping, Silberstrasse 24-26, die Ökosozialistische Konferenz der LINKEN NRW mit vielen wichtigen Themen und Referent*innen statt. Auf dieser Konferenz wird auch der Klimaaktionsplan der LINKEN Bundestagsfraktion vorgestellt.  
Programm und Anmeldeformular findet Ihr: hier
Für einen kostenlosen Mittagsimbiss und Kinderbetreuung ist gesorgt. 
Wir freuen uns auf interessante Inputs und Diskussionen mit Euch.

Des Weiteren findet Ihr auch in dieser Ausgabe der Landesinfo Bildungsangebote, Pressemitteilungen usw.
Wir wünschen Euch eine gute Woche.

Mit solidarischen Grüßen

Sascha H. Wagner
Landesgeschäftsführer

Aktuelles

Kommunalpolitischer Ratschlag: Kommunales Wirtschaften – Linke Ziele für kommunale Wirtschaftsförderung

 8. Februar 2020 11:00 - 17:00 Uhr
 DGB-Haus Düsseldorf, Friedrich-Ebert-Straße 34 – 38, 40210 Düsseldorf
Veranstaltungen in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW

Die kommunale Wirtschaftsförderung wird in der Linken oft eher stiefmütterlich behandelt. Die wirtschaftliche Situation vor Ort spielt jedoch bei Wahlen eine große Rolle. Das zeigt sich gerade an den Orten, an denen erneut große Einbrüche anstehen – zum Beispiel durch den Auftragseinbruch in der Automobilindustrie, in der Stahlindustrie bei ThyssenKrupp oder in der Energiewirtschaft. Doch auch ohne Brüche passiert viel: Die Automatisierung 4.0 kostet in vielen Industriebetrieben Arbeitsplätze, meist gerade von weniger qualifizierten Beschäftigten.

Eine kommunale Wirtschaftspolitik hat sicherlich nur sehr begrenzte Möglichkeiten. Die Rahmenbedingungen der kapitalistischen Wirtschaft werden meist auf anderen Ebenen bestimmt. Was also kann man auf diesem Feld trotzdem erreichen? Welche Ziele sollten Linke bei der Wirtschaftsförderung verfolgen? Welche Rolle spielt eigentlich die Gewerbesteuer für die Kommunen und für die Firmen, die sie zahlen? Und wie sollte mit städtischen Grundstücken für neue Betriebe umgegangen werden?

Mit diesen Fragen wollen wir uns beschäftigen.

Referent*innen: Wolfgang Freye (Vorsitzender kopofo nrw), Christian Leye (Sprecher DIE LINKE. NRW, ), Bernhard Sander (Vorstandsmitglied kopofo nrw)

Barrierefreiheit: barrierefrei

Teilnahmegebühren: nein

Anmeldung mit der Veranstaltungsnummer KPR-080220-D unter anmeldung@kopofo-nrw.de.


 

„Wohn(t)raum für alle - Bildungsarbeit am 15. Februar 2020 in Kassel gegen den Mietenwahnsinn“ 

Fortbildung für Kampagnenaktive, Bildungsverantwortliche und –interessierte sowie ehrenamtliche Teamende.

Wohnen ist eine der zentralen und umkämpfenden Klassenfragen unserer Zeit – deshalb bleibt unsere Mietenkampagne weiterhin ein Schwerpunkt unserer politischen Praxis. In dieser Fortbildung wollen wir das neue Bildungsmaterial und verschiedene Formate und Methoden vorstellen, wie die Mietenkampagne vor Ort kreativ umgesetzt werden kann. Wir werden uns mit den Hintergründen steigender Mieten und des Wohnungsmangels auseinandersetzen und gemeinsam Strategien dagegen diskutieren und erarbeiten.
Mit dieser Fortbildung wollen wir Bildungsinteressierte und -verantwortliche, ehrenamtliche Teamende und solche, die es werden wollen, zusammenzubringen und einen Erfahrungsaustausch ermöglichen. Die Teilnahme einschl. Verpflegung ist kostenlos. Die Fortbildung findet im LINKEN-Büro, in der Schillerstr. 21, 34117 Kassel statt.
Wir bitten Euch, die Fahrtkosten über den Kreisverband zu beantragen. Falls der Kreisverband die Fahrtkosten nicht übernehmen kann, beantragt bitte die Übernahme der Fahrtkosten durch die Bundesgeschäftsstelle bei Eurer Anmeldung - wir melden uns zeitnah bei Euch.
Anmeldeschluss ist der 10. Februar 2020.
Bei Fragen wendet Ihr Euch an Inva Halili inva.halili@die-linke.de. Anmeldungen sind sofort hier möglich. 
Mit solidarischen Grüßen
Inva Halili

Aus dem Landesverband

Kommunaler Ratschlag zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes

06. Februar 2020, LWL Laneshaus Münster,

Liebe Genossinnen und Genossen,
liebe Freundinnen und Freunde,

seit dem 1.1.2020 ist eine weitere Stufe des Bundesteilhabegesetzes in Kraft getreten: Fachleistungen und existenzsichernde Leistungen werden für Menschen mit Behinderungen getrennt. Dies betrifft in Westfalen-Lippe mehr als 40.000 Menschen, das betrifft auch die Angehörigen, Betreuer*innen und auch die Sozialverwaltung in den Städten. Allein in der Stadt Hamm gibt es rund 450 Betroffene, die vom eigenen Konto bis zum Mietvertrag Vieles – mit Hilfe von Angehörigen und Betreuer*innen -regeln mussten und müssen.
Wir wollen uns und Euch über die Probleme aus Sicht von Menschen mit Behinderungen und ihren Betreuer*innen berichten lassen. Und wir wollen mit Euch ins Gespräch kommen: Welche Erfahrungen habt Ihr zu berichten, so z.B.: Wurden für die Anträge zur Grundsicherung neue Sachbearbeiter*innen eingestellt? Wie ist der Bearbeitungsstand? Bekommen alle pünktlich ihre Leistungen?
Deshalb laden wir Euch herzlich ein zum
Kommunalen Ratschlag zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes
Zeit: Donnerstag, 06.02.2020, 16:00 Uhr – 19:00 Uhr,
Ort: LWL-Landeshaus, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, 48133 Münster
Eine formelle Anmeldung ist nicht nötig. Wir würden uns aber über eine Rückmeldung per Mail (stefan.mueller@lwl.org) freuen, damit wir ungefähr die Teilnehmer*innenzahl planen können.
Falls Ihr einen besonderen Bedarf (Höranlage, Großdruck, etc.) habt um teilnehmen zu können, wäre ein frühzeitiger Hinweis an uns hilfreich. Die Räumlichkeiten sind rollstuhlgerecht. Ein barrierefreies WC ist vorhanden.
Mit solidarischen Grüßen
Barbara Schmidt und Rolf Kohn

Ablaufplan und weitere Infos findet Ihr: hier


 

 

Konferenz zum Thema: Mobilität für ALLE im Ruhrgebiet

22. Februar 2020, Essen

Die Fraktion DIE LINKE. im RVR wird in Zusammenarbeit mit dem kopofo nrw e.V. im Vorfeld der ersten Direktwahl zwei Tagungen durchführen. Die erste Konferenz steht unter dem Thema Mobilität für ALLE und wird am 22.02.2020, von 11:00 bis ca. 16:00 Uhr in Essen stattfinden. Hierzu erwarten wir neben Vertreter*innen der Wissenschaft, des DGB und aus verschiedenen Verbänden, Jörg Cezanne, Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur des Bundestages für unsere Fraktion.

Neben der Vorstellung der Projekte und der Arbeit des RVR auf dem Gebiet der Verkehrsentwicklung wollen wir uns mit Euch und den Fachleuten zu der Frage austauschen, wie man aus linker Sicht mehr Mobilität für ALLE im Ruhrgebiet zeitnah erreichen kann. 

 ine Anmeldung ist erforderlich unter dielinke@rvr.ruhr
Regionalverband Ruhr, Kronprinzenstraße 6, Raum 102, 45128 Essen
Weitere Infos: https://www.facebook.com/events/476279996357125/

und  hier


 

Pressemitteilungen aus dem Landesverband Nordrhein-Westfalen

Am Sonntag hat sich Die Linke NRW auf ihrem Landesparteitag in Essen auf die Europawahlen eingestimmt, die nach Ansicht der Partei dafür entscheidend sein werden, wie sich die Europäische Union und damit auch unser Land entwickeln werden. Die Europa-Kandidatinnen Carola Rackete und Özlem Demirel erhielten stehende Ovationen von den Delegierten für… Weiterlesen

Der Landesparteitag von Die Linke NRW hat am Internationalen Tag der Menschenrechte die Resolution "Wir verteidigen das Recht auf Asyl" eingebracht und beschlossen. Dazu erklärt Jan Köstering, im Vorstand von Die Linke NRW Sprecher für Antifaschismus: Weiterlesen

Aufbruchstimmung in Essen

Die Linke NRW

Die Linke NRW hat am ersten Tag der Beratungen ihres Landesparteitages in Essen den vom Landesvorstand eingebrachten Leitantrag „Wir haben unsere Seite gewählt" mit überragender Mehrheit beschlossen. Dazu erklärt Sascha H. Wagner: Weiterlesen

Die Lokführer:innen-Gewerkschaft GdL ruft erneut zum Warnstreik auf. Dazu erklärt Bernhard Koolen, im Landesvorstand von Die Linke NRW Sprecher für Verkehrspolitik: Weiterlesen

Bildungsaufbruch Jetzt!

Die Linke NRW

Zur Veröffentlichung der Ergebnisse der Pisa Studie erklärt Dominik Goertz, bildungspolitischer Sprecher von Die Linke NRW: Weiterlesen

Bund und Länder haben jüngst verkündet, dass Studierende zum Sommersemester 2024 ein Semesterticket für 29,40 Euro bekommen sollen. In NRW gibt es das Sozialticket für 39 Euro und ein Ticket für Schüler:innen für 29 Euro. Philippe Tambasco, im Landesvorstand von Die Linke NRW Sprecher für Jugendpolitik, erklärt dazu: Weiterlesen

Zum diesjährigen Welt-Aids-Tag erklärt Dominik Goertz, im Vorstand von Die Linke NRW Sprecher für Queerpolitik: Weiterlesen

Zu den Tarifauseinandersetzungen im öffentlichen Dienst erklärt Dominik Goertz, stellvertretender Landessprecher von Die Linke NRW: Weiterlesen

Kein Atommüll nach Ahaus!

Die Linke NRW

Für die Nacht auf den 22. November 2023 ist ein weiterer Probe-Castortransport von Jülich nach Ahaus geplant. Dazu erklärt Bianca Austin, im Vorstand von Die Linke NRW Sprecherin für Atom- und Umweltpolitik: Weiterlesen

Zur Ankündigung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Nordrhein-Westfalen die Beschäftigten zu Warnstreiks aufzurufen, erklärt Dominik Goertz, im Vorstand von DIE LINKE. NRW Sprecher für Bildungspolitik: Weiterlesen

Aus dem Bundestag

Einladung Wahlkreisfahrt als Frauenfahrt

09. bis 12. März 2020

Unsere Siegener Genossin Sylvia Gabelmann (MdB/DIE LINKE) lädt ein zur nächsten Wahlkreisfahrt vom 9. bis zum 12. März 2020. Diese Fahrt richtet sich mit einem interessanten frauenpolitischen Programm speziell an Frauen. Auf dem umfangreichen Besuchsprogramm in Berlin steht u. a. eine frauenhistorische Stadtrundfahrt. Wahlkreisfahrten sind politische Bildungsfahrten, zu denen jede(r) Bundestagsabgeordnete dreimal im Jahr einladen darf. Sie werden in Zusammenarbeit mit dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) organisiert und dauern vier Tage. Fahrtkosten, Unterkunft (Doppelzimmer), Verpflegung vor Ort und die politischen Programmpunkte (u.a. Besuch des Deutschen Bundestages und Diskussion mit einem/einer Bundestagsabgeordneten, Stadtrundfahrt) werden übernommen. Für Eintrittsgelder, Führungen, Trinkgelder etc. wird ein Betrag von ca. 15€ eingesammelt. Anmeldungen und weitere Informationen im Wahlkreisbüro Sylvia Gabelmann MdB/DIE LINKE, Marktstr. 23, 57078 Siegen, Telefon: 0271 / 74121876, E-Mail: sylvia.gabelmann.wk@bundestag.de.
Bereits zum Vormerken: Die zwei weiteren Wahlkreisfahrten in 2020 finden an folgenden Terminen statt: 01.06.2020 bis 04.06.2020 und 16.11.2020 bis 19.11.2020.


 

Kommunale Friedensarbeit gegen „Defender Europe 20“!

Der viermonatige US- und NATO-Militäraufmarsch DEF20 in Richtung östliche NATO-Grenze beginnt. Er ist nicht nur eine unverantwortliche Eskalation in den ohnehin angespannten Beziehungen zu Russland; DEF20 birgt auch Risiken für unsere jetzt schon klammen Kommunen. Das Manöver zerstört zivile Infrastruktur, produziert tonnenweise CO2 und verschlingt große Mengen an Geld. Deshalb werden wir dem Militäraufmarsch "Defender Europe 20" in den nächsten Monaten überall dort entgegentreten, wo es möglich ist. Ein Vorschlag, kommunalpolitisch aktiv zu werden, mit neun Fragen an die Landkreise & Kommunen auf Kathrin Voglers Homepage .
Den Text findet Ihr hier


Zu den Pressemeldungen der Bundestagsabgeordneten aus NRW

Ab sofort findet Ihr die Halbzeitbilanz der Abgeordneten der Landesgruppe NRW, die für den Landesparteitag in Bielefeld erstellt wurde  auch digital auf der Website des Landesverbandeszum downloaden.

Aus dem Europaparlament

Newsletter Özlem Alev Demirel

Liebe Genoss*innen,
hier findet ihr den aktuellen Newsletter unserer EU-Abgeordneten Özlem Alev Demirel.
Der Newsletter erscheint in der Regel monatlich. Falls ihr ihn direkt erhalten wollt, so tragt Euch gerne in die Liste ein.
Unten im Newsletter findet ihr dazu den Button "zum Newsletter anmelden".


 

Presseerklärungen aus dem Europaparlament

Özlem Alev Demirel, außen- und friedenspolitische Sprecherin von DIE LINKE im Europaparlament, erklärt zur heutigen Plenar-Abstimmung über das ‚Instrument zur Stärkung der Europäischen Verteidigungsindustrie durch gemeinsame Beschaffung‘ (EDIRPA): Weiterlesen

Rüstungsausgaben: Axt an den Sozialstaat

MdLP, Özlem Alev Demirel

Özlem Alev Demirel, außenpolitische Sprecherin von DIE LINKE im Europaparlament, erklärt zu den Forderungen, die Sozialausgaben massiv zu kürzen, um die beim NATO-Gipfel in Vilnius ausgelobte Ausgabenuntergrenze von zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes für Militärausgaben zu erreichen: Weiterlesen

Termine

Termine

Keine Nachrichten verfügbar.

Impressum Landesinfo

Diese Information erhält Du entweder als Mitglied DIE LINKE. NRW, oder weil die E-Mailadresse in unsere Mailingliste eingetragen wurde. (Ab)bestellt werden kann die "Landesinfo" hier.

Redaktion: Gabi Lenkenhoff, Sascha H. Wagner, Michael Kretschmer

landesinfo(at)dielinke-nrw.de

V.i.S.d.P.: Sascha H. Wagner
Landesgeschäftsstelle
DIE LINKE. Nordrhein-Westfalen
Alt-Pempelfort 15, 40211 Düsseldorf
Telefon: (0211) 700 600 0 Telefax: (0211) 700 600 19