Landesinfo 14.02.2024

 

Inhaltsverzeichnis

 
  1. Aktuelles
  2. Aus dem Landesverband
  3. Landesverband verlinkt
  4. Aus dem Bundestag
  5. Aus dem Europaparlament
  6. Termine

Liebe Genoss:innen,

in diesem Landesinfo möchte ich euch auf den Aufruf zur Teilnahme an der Demonstration am kommenden Samstag in Oberhausen im Verlauf dieses Newsletters hinweisen. Mittlerweile erhärtet sich der Verdacht, dass der Bombenanschlag auf unser Büro mit rechtsradikalem Hintergrund verübt worden ist. Der 17.02.2024 ist darüber hinaus der vierte Jahrestag des rassistischen Amoklaufs in Hanau. Stehen wir zusammen und erinnern an diesem Tag an die Opfer dieser menschenfeindlichen Ideologie. Faschist:innen töten, egal in welcher Form sie auftreten. Wir stellen uns ihnen in den Weg - auf nach Oberhausen!

Freundschaft ✊
Sebastian Merkens
Landesgeschäftsführer

 
 

Aktuelles

 

Demo-Aufruf: Den Opfern von Hanau gedenken! Nein zur AfD!

 

Keine zwei Wochen vor dem Jahrestag des Attentats  von Hanau haben wir Kenntnis darüber erhalten, dass der Sprengstoffanschlag auf unser Parteibüro in Oberhausen vor knapp zwei Jahren - wie vermutet - einen rechtsterroristischen Hintergrund hat. Deshalb rufen wir alle unsere Mitglieder dazu auf, an der Oberhausener Demo am kommenden Samstag, den 17.02. um 12 Uhr am Oberhausener Hbf. teilzunehmen:

Den Opfern von Hanau gedenken! Nein zur AfD!
Demonstration 17.02.2024, 12 Uhr, Hbf Oberhausen

Der vollständige Aufruf: Am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun junge Menschen von einem rechten Attentäter ermordet. Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili-Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar, Kaloyan Velkov wurden aus rassistischen Motiven ermordet. Zum vierten Jahrestag wollen wir ihner und aller Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt gedenken.

Ihre Namen erinnern uns und fordern uns auf, den allgegenwärtigen Alltagsrassismus konsequent zu bekämpfen. Dieser Zustand ist der Nährboden, auf dem der Hass der Täter*innen überhaupt erst gedeihen kann. Ihre Namen erinnern uns daran, dass die Vernichtungsfantasien und Umsturzpläne extrem rechter Netzwerke tödlich enden.

Mit dem Bekanntwerden des Geheimtreffens von Identitären, AfD- und CDU- Politiker:innen wurde die unmittelbare Bedrohung für Millionen von Menschen ein weiteres Mal verdeutlicht. Unter dem Stichwort „Remigration“ werden Massenvertreibung und Deportation gefordert sowie konkrete Pläne entworfen.

Seitdem gehen Hunderttausende auf die Straße und die Proteste gegen die AfD müssen weitergehen! Nach der erfolgreichen Kundgebung vom 24. Januar wollen wir ein weiteres Zeichen setzen, gegen rechte Hetze, rechten Terror und menschenverachtende Politik.

Denn ihr Menschenhass richtet sich gegen alle Menschen, die nicht in ihr nationalistisches, rassistisches und sexistisches Weltbild passen. Die Hetz-Parolen der AfD sind die parlamentarische Begleitmusik für den braunen Straßenterror. Gemeinsam und mit vielen gehen wir auf die Straße und wehren uns. Initiative Hanau-Gedenken Oberhausen.


 
 

Stalag 326 muss weiter finanziert werden - jetzt Petition zeichnen!

 

In Ostwestfalen steht die Finanzierung der Gedenkstätte Stalag 326 vor dem Aus. Ein Kreis von Unterstützer:innen hat daher einen Aufruf  zur Unterstützung des Projektes über change.org gestartet und bittet darum, dieses wichtige Anliegen im Netz mit einer Unterschrift zu unterstützen. Unsere Landessprecherin Kathrin Vogler gehört zu den Erst-Unterzeichnerinnen der Petition, die ihr hier findet. Weitere Informationen könnt ihr hier lesen!


 
 

Digitales Vorbereitungstreffen für den Bildungsprotesttag 2024

 

Das Bündnis #Bildungswende ruft zu einem bundesweiten Vorbereitungstreffen für den Bildungsprotesttag 2024 auf. Am morgigen Donnerstag sollen die beiden zentralen Fragen nach dem Wie und Wann geklärt werden. Drei Termine sowie ein paar Aktionsformate stehen bereits im Raum. Los geht es um 20:00 Uhr via Zoom
Die Einwahldaten lauten: 
Meeting-ID: 815 9374 8600
Kenncode: 672005


 
 

Aus der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW

 

Mit einem Klick auf diese Grafik geht es zur Veranstaltungsseite der RLS.

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrhein-Westfalen bietet in den kommenden Wochen gleich zwei Vorträge zu dem derzeit medial am meisten gepushten Thema an. Am Dienstag, 20. Februar 2024, wird Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer, langjähriger Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld, über "Die Radikalisierung der AfD und ihr zunehmender Erfolg in Öffentlichkeit und Politik" sprechen. Der Vortrag im Murnau Saal der VHS Bielefeld beginnt um 19:00 Uhr. Weitere Informationen lest ihr hier nach. 
Am Freitag, 1. März 2024,  analysiert Politikwissenschaftler Richard Gebhardt im Kölner Friedensbildungswerk "Wer wählt die AfD? Und warum?". Der Vortrag startet um 19:30 Uhr, im Anschluss gibt es die Möglichkeit einer Diskussion. Dazu lest ihr weitere Informationen hier.

 

Aus dem kopofo

 

Aktuelle Informationen des kopofo nrw:

Was tun gegen Rechts in den Kommunen?

Wann? Samstag, 17.02.2024 11:30 – 17:00 Uhr

Wo? Heinz-Renner-Haus, Ratsfraktion Essen, Severinstraße 1, 45127 Essen

Die AfD und andere extrem rechte Gruppierungen wirken seit Jahren in den kommunalen Vertretungen. Die Auseinandersetzung mit ihnen ist unterschiedlich. In manchen Vertretungen findet eine inhaltliche Auseinandersetzung statt, in anderen wiederum versuchen die demokratischen Parteien diese Gruppierungen und Parteien mit Nichtbeachtung zu strafen und Auseinandersetzung gibt es kaum.

In Köln beschimpfte die AfD die Anstellung eines Klimabeauftragten in Anspielung auf die Nazizeit mit „Klimablockwart“. Das blieb unwidersprochen und zeigt deutlich, dass eine inhaltliche Auseinandersetzung dringend notwendig ist.

Welche Erfahrungen haben wir in NRW in den kommunalen Vertretungen gesammelt? Was ist erfolgreich? Wie kann die Demokratie gegen die gesellschaftliche Rechtsentwicklung gestärkt werden? Darüber wollen wir sprechen.

Referentin: Anika Taschke, Rosa-Luxemburg-Stiftung
Barrierefreiheit: nein
Teilnahmegebühren: nein
Anmeldung mit der Veranstaltungsnummer 240217-DEM-E unter anmeldung@kopofo-nrw.de

 
 

Aus dem Landesverband

 

Die Linke NRW kritisiert Dividendenerhöhung der LEG

12. März 2025

 

Der LEG Vorstand schlägt seinen Aufsichtsgremien vor, die Dividendenausschüttung um 11 Prozent zu erhöhen. Bezahlt wird dies wieder einmal von den Mieter:innen.  Im frei finanzierten Wohnungsbestand erhöhte die LEG die um Bestandsveränderungen bereinigten Mieteinnahmen innerhalb eines Jahres um durchschnittlich 4 Prozent. Das ist weit mehr als die Steigerung des Bundesmietenindex. Insbesondere jene Städte in NRW mit sehr großen LEG Siedlungen – das sind vor allem Städte im Ballungsraum mit erheblichen sozialen Missständen - werden so einen höheren Mietspiegel ausweisen müssen. Damit wird das gesamte Mietniveau zusätzlich nach oben bewegt.  Weiterlesen

 

Fukushima mahnt: Kein Rollback-Sondern Atomausstieg sofort!

11. März 2025

 

Atomfabriken in Gronau und Lingen schließen - Atomtransporte stoppen! Anlässlich des 14. Jahrestages des Beginns der Atomkatastrophe in Fukushima erklärt Hubertus Zdebel, atompolitischer Sprecher der Linken in NRW: „Am heutigen 11. März 2025 jährt sich zum vierzehnten Mal die Atomkatastrophe von Fukushima. Für viele Menschen hatte und hat diese Nuklearkatastrophe weitreichende gesundheitliche und soziale Folgen bis hin zum Tod oder Verlust der Heimat. Fukushima ist eine Mahnung, dass die unverantwortliche Nutzung der Atomenergie weltweit Geschichte werden muss. Weiterlesen

 

Einladung zum Landesparteitag

6. März 2025

 

Die Linke Nordrhein-Westfalen lädt Sie herzlich zum Landesparteitag ein. Im Mittelpunkt des Parteitages stehen die politische Auswertung der Bundestagswahl sowie der Beschluss der Kommunalpolitischen Leitlinien für den anstehenden Kommunalwahlkampf. Am Samstag freuen wir uns über Sören Pellmann. Außerdem freuen wir uns, dass alle 13… Weiterlesen

 

 
 

Landesverband verlinkt

 
 

Aus dem Bundestag

 

Save the Date: Veranstaltung mit Prof. Dr. Gerhard Trabert

 

Merkt euch den 08. April 2024 vor: Zum Feierabend-Talk „Zwesche Salzjebäck und Bier“ haben Matthias W. Birkwald und der Ortsverband Innenstadt-Rodenkirchen der Kölner LINKEN den Sozialmediziner und Aktivisten Prof. Dr. Gehard Trabert ins Bürgerhaus Stollwerck nach Köln eingeladen. Trabert wurde durch seine Kandidatur zum Bundespräsidenten 2021 für die DIE LINKE bundesweit bekannt. In Köln wird er über den Zusammhang von Armut und Krankheit sprechen. Ebenso wird er über Verknüpfungen zwischen Migration und Armut in Europa aufklären. Im Anschluss wird er mit Matthias W. Birkwald sowie dem Publikum diskutieren. Weiterlesen.

 
 

Aus dem Europaparlament

 

Podiums- Diskussion zu den Asylrechtsverschärfungen in der GEAS- Reform mitÖzlem Alev Demirel

 

Wenige Monate vor den Wahlen zum Europäischen Parlament steht mit der geplanten Reform des Gemeinsamen Europäischen Asyl-Systems (GEAS) eine einschneidende Asylrechtsverschärfung bevor. Verabschiedet sich Europa vom Flüchtlingsschutz?
Dieser Frage möchte die Initiative Seebrücke morgen nachgehen und lädt zur Diskussion in das Studierendenzentrum „Brücke" an der Universität Duisburg-Essen ein. Auf dem Podium diskutiert unter anderem unsere Europa-Abgeordnete  Özlem Alev Demirel.
WANN? Donnerstag, 15.02.2024, 19.00 Uhr
WO? Studierendenzentrum „Brücke", Universitätsstr. 19, 45141 Essen
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung könnt ihr hier nachlesen.

 
 

Termine

 

Termine

 

Einberufung des Landesparteitages
15. - 16. März 2025, 11:00 - 15:00 Uhr, Stadthalle, Hagen, Lavo

 

 

Landesvorstand
22. März 2025, 00:00 Uhr

 

 

Öffentlichkeitsarbeitwochenende
29. - 30. März 2025, 00:00 - 00:00 Uhr

 

 

Landesrat
5. April 2025, 00:00 Uhr, Stadthalle Soest

 

 

Landesvorstand
26. April 2025, 00:00 Uhr, LGS

 

 

Tag der Arbeit

1. Mai 2025

 

Weiterlesen

 

Tag der Befreiung vom Faschismus

8. Mai 2025

 

Weiterlesen

 

 

Diese Information erhältst Du entweder als Mitglied DIE LINKE. NRW, oder weil die E-Mailadresse in unsere Mailingliste eingetragen wurde. (Ab)bestellt werden kann die "Landesinfo" hier.

Redaktion: Daniela Ullrich, Michael Kretschmer, Sebastian Merkens

landesinfo(at)dielinke-nrw.de

V.i.S.d.P.: Sebastian Merkens
Landesgeschäftsstelle
DIE LINKE. Nordrhein-Westfalen
Alt-Pempelfort 15, 40211 Düsseldorf
Telefon: (0211) 700 600 0 Telefax: (0211) 700 600 19
 

 
 

Impressum

Die Linke Nordrhein-Westfalen
Alt-Pempelfort 15
40211 Düsseldorf
Telefon: 0211 700 600 0
Fax: 0211 700 600 19
lgs@dielinke-nrw.de