Einleitung

Liebe Leser*innen,

diese Woche neigt sich mit einem dramatischen Ereignis im Hambacher Forst. Wir alle sind tief betroffen über das Unglück, welches sich während der Räumungsaktionen dort ereignete und versetzt uns alle in tiefe Trauer. Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen und Freunden des Journalisten der durch den tragischen Unfall zu Tode kam.

Umso wichtiger sind unsere Aktivitäten rund um den "Hambi". Nähere Informationen dazu findet Ihr in dieser Landesinfo. Außerdem verweisen wir auf den Landesrat unter besonderem Augenmerk auf die Kandidaturen für das Landesratspräsidium und die Kandidat*innen zum europäischen Parlament.

Und natürlich hoffen wir Euch zahlreich auf der morgigen Care-Konferenz in Bochum, und der Aktions-Kampagnen-Konferenz am gleichen Ort zu sehen.

Ein schönes Wochenende wünscht...

Mit solidarischen Grüßen

Sascha H. Wagner
Landesgeschäftsführer

Aktuell

DIE LINKE startet ihre Mietenkampagne "Bezahlbare Miete statt fetter Rendite"

Kampagnen- u. Aktionskonferenz 23.09. Bahnhof Langendreer ab 11.00 Uhr

Am Freitag, dem 14.9., startete die Partei DIE LINKE offiziell mit dem zweiten Themenschwerpunkt ihrer Kampagne „Menschen vor Profite“. Knapp ein halbes Jahr engagiert sich die Partei auf Bundes-, Länder und Kreisebene bereits im Gesundheitsbereich, um den Pflegenotstand zu stoppen. Nun soll auch der Kampf um bezahlbares Wohnen aufgenommen werden.
Mehr Informationen: https://www.miete-bezahlbar.de/kampagne/
Auch für DIE LINKE in NRW sollen bald Aktionen zum Wohnungsthema stattfinden. Der Slogan: Bezahlbare Miete statt fetter Rendite. Dazu findet an diesem Sonntag in Bochum die landesweite Kampagnen-Aktionskonferenz statt, auf der beide Kampagnenthemen, Gesundheit und Wohnen, eine Rolle spielen. Referenten aus der Bundesgeschäftsstelle werden Konzepte und Aktionen vorstellen., und auch der Kreisverband Köln präsentiert seine bisherigen Aktivitäten zum Thema Mieten.
Es sind noch Plätze frei, auch ein spontaner Besuch am Sonntag ist möglich. Infos: hier


 

Landesrat am 06.10.2018 in Hattingen (Ruhr)

Am 06. Oktober 2018 tagt der Landesrat in Hattingen.

Einer der Schwerpunkte wird die Vergabe von Voten und die etwaige Unterstützung von Kandidaturen für die Wahlen zum europäischen Parlament sein. Zum Thema Europapolitik, hat der Landesvorstand einen Antrag für den Landesrat eingebracht. Zudem liegen weitere Anträge vor.

Bitte beachtet das auch die Neuwahl des Landesratspräsidium ansteht. Das LRP hat die Aufgabe, die Tagung des Landesrates in Abstimmung mit dem Landesvorstand vorzubereiten und zu leiten. Außerdem obliegt ihm die Anfertigung eines Protokolls.

Wenn die Bewerbungen noch veröffentlich werden sollen bitten wir darum, sie bis zum 29.09.2018 per Mail an die Landesgeschäftsstelle zu senden. Wir benötigen sie in Form einer angehängten Word-oder PDF – Datei (eine DIN A4-Seite mit Bild). Bewerbungen an: lgs@dielinke-nrw.de 

Dies gilt ebenso für Bewerber*innen für die Bundesliste für das Europaparlament.

Alle weiteren Informationen findet Ihr hier.


 

Vernetzungstreffen Frauenstreik 2019 landesweites Vernetzungstreffen

29.9.Theater Oberhausen Will-Quadflieg-Platz 1 · 46045 Oberhausen ab 12.00 Uhr Saal 2

Dieses Jahr sind zum Internationalen Frauen*kampftag so viele Menschen auf die Straße gegangen, wie seit Jahrzehnten nicht.
In Spanien ist der Frauen*streik auf große Unterstützung der Bevölkerung gestoßen. Hier wollen wir weitermachen: die Demonstration zum Frauen*kampftag 2019 mit Streikelementen verbinden und damit eine Debatte über Anliegen, aber auch über die Legitimität von Streiks anstoßen. Wie kann das aussehen? Einen Streik vorzubereiten, das bedeutet diskutieren, was möglich ist und wen wir ansprechen und gewinnen können und müssen. Dazu wird das Treffen den Rahmen bilden. Es findet statt am 29.9. im Theater Oberhausen ab 12.00 Uhr Saal 2. Um Anmeldung wird gebeten, unter frauenstreik19@riseup.net
Save the Date:  Am 10. und 11. November wollen die ersten Netzwerke aus vielen Städten zu einem 1. bundesweiten Vernetzungstreffen einladen.
Sowohl Frauen*kampftagsbündnisse, Gruppen, die schon zum Frauen*streik arbeiten und Gewerkschaften, aber auch alle Gruppen und Personen, die bisher noch nicht in einem Netzwerk aktiv sind oder einfach Interesse an der Idee eines Frauen*streiks haben, sind herzlich eingeladen! frauenstreik.org
An zwei Tagen wollen wir über Möglichkeiten eines feministischen Streiks debattieren, Fragen stellen und Antworten finden, Pläne schmieden und die Phantasie anschalten, uns kennenlernen und zusammen Spaß haben.
Das Vernetzungstreffen wird an der Universität in Göttingen stattfinden. Wir organisieren mit Hilfe der lokalen feministischen Strukturen Verpflegung, Kinderbetreuung und Unterkünfte.
Weitere Infos: https://www.facebook.com/frauenstreik.org/
Anmelden für das Treffen in Göttingen könnt Ihr Euch unter: anmeldungfrauenstreik2019@riseup.net


 

Wald retten! Kohle stoppen!

Großdemonstration am Samstag, 6. Oktober in Buir

Vor zwei Tagen ist im Hambacher Forst ein junger Journalist auf tragische Weise ums Leben gekommen. Nach bisherigen Erkenntnissen brach er durch die Bodenbretter einer Hängebrücke, die zwei Baumhäuser miteinander verband, als er zu einem Baumhaus unterwegs war, das gerade von der Polizei geräumt wurde. Er hat die Waldbesetzung seit längerer Zeit begleitet, und unter dem Pseudonym Vergissmeynnicht (@Vergissmeynnic1) auf Twitter regelmäßig in Videos berichtet. Am Dienstag, einem Tag vor seinem Tod, schrieb er dort dies: „Nachdem die Presse in den letzten Tagen im #HambacherForst oft in ihrer Arbeit eingeschränkt wurde bin ich nun in 25m Höhe auf Beechtown um die Räumungsarbeiten zu dokumentieren. Hier oben ist kein Absperrband.“ Den Tweet und das angehängte Video findet ihr hier: https://twitter.com/Vergissmeynnic1/status/1041953562463547392
Nach dem tödlichen Unfall hat die Landesregierung alle Räumungen vorübergehend gestoppt. Noch aber umstellen Hundertschaften der Polizei den Forst und kontrollieren jede Person, die ihn betritt. RWE beharrt auch weiterhin darauf, ab Mitte Oktober den Wald zu roden. Nach wie vor hält der Konzern an der Braunkohleverstromung im Rheinischen Revier fest.
Es bleibt daher dabei: DIE LINKE mobilisiert für die Großdemonstration der Umweltverbände am Samstag, 06. Oktober ab 12:00 Uhr in Buir und am Hambacher Wald. Dies wird einer der wichtigsten Demonstrationstermine in diesem Herbst. Bundestagsfraktion, Bundesvorstand, Landesverband und die lokalen Kreisverbände helfen mit, dass wir dort mit einer unübersehbaren Präsenz alle zusammen ein klares Zeichen setzen: Wald retten! Kohle stoppen!
Hier findet ihr die Kopiervorlage zu einem Flugblatt für eure Mobilisierung. Da die Demonstration sehr kurzfristig vorverlegt wurde, bleiben uns nur knappe zwei Wochen, um an Infotischen und bei Verteilaktionen für die Demonstration zu werben, um unsere Mitglieder zu aktivieren und Fahrgemeinschaften zu bilden. In der kommenden Woche wird allen Kreisverbänden noch eine Flugblatt zum Thema Hambacher Forst und Kohleausstieg zugehen, das so aufgebaut sein soll, dass es auch nach der Demonstration noch verwendet werden kann. Die Druckvorlage zu einem Transpi für lokale Aktionen werden eure Kreisverbände dann ebenfalls bekommen.


 

Neues vom Kopofo

Grundlagen des SGB II und Fragen aus der Praxis der Sozialberatung und Kommunalpolitik

29. September 2018 11:00 - 17:00 Uhr,
FeidikForum, Feidikstraße 27, 59065 Hamm

Das kopofo nrw führt am Samstag, 29.09. eine SGB II-Schulung durch, die sowohl für angehende Sozialberater*innen als auch Kommunalpolitiker*innen interessant ist.
Das Zweite Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) regelt die Grundsicherung für Arbeitsuchende (umgangssprachlich „Hartz IV“ genannt) und Teile des deutschen Arbeitsförderungsrechts. In dieser Veranstaltung informieren wir uns über das SGB II, die Grundlagen und Funktion des Leistungsrechts, diverse Einzelleistungen wie zum Beispiel die Kosten der Unterkunft sowie über Konsequenzen für leistungsberechtigten Personen.
Der Schwerpunkt liegt in der Beratung von Betroffenen, die sich mit ihren Problemen häufig an linke Kommunalpolitiker*innen wenden. Ein besonderer Blick gilt auch der Frage, wie Kommunalpolitik im Sinne der Betroffenen tätig werden kann.
Der Referent Frank Jäger ist freiberuflicher Referent für Sozialrecht und -politik sowie Referent für Öffentlichkeitsarbeit, Sozialpolitik und -recht beim Erwerbslosenverein Tacheles e.V. in Wuppertal.
Referent*innen: Frank Jäger (Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik)
Barrierefreiheit: barrierefrei
Teilnahmegebühren: nein
Bitte meldet euch zeitnah an mit Angabe der Veranstaltungsnummer SO-290918-HAM, Name, E-Mailadresse und gegebenenfalls Fraktion unter anmeldung@kopofo-nrw.de. Wir freuen uns auch, wenn ihr die Veranstaltung an Interessierte weiterleitet!

Pressemeldungen

aus dem Landesverband Nordrhein-Westfalen

Nein zum Krieg - ja zum Völkerrecht!

Die Linke NRW

Die Linke NRW ruft auf zur Friedensdemonstration zum zweiten Jahrestag des Ukraine-Kriegs am 24.2. in Köln.

 

Seit der russischen Invasion in der Ukraine wurden über 500.000 ukrainische und russische Menschen durch den Krieg getötet oder verwundet, Hunderttausende traumatisiert und Millionen vertrieben.

 

Vor diesem Hintergrund ruft der Landesvorstand der Linken NRW zur Teilnahme an der Friedensdemonstration am Samstag, den 24.2. in Köln auf. Die Landessprecherin Kathrin Vogler erklärt dazu:

„Inzwischen hat sich der Krieg in einen blutigen Stellungskrieg verwandelt, immer wieder greifen russische Truppen auch zivile Infrastruktur in der Ukraine an. Auch hochrangige Militärs in den NATO-Staaten bezweifeln inzwischen, dass es in diesem Krieg einen schnellen militärischen Sieg gegen die russischen Invasoren geben kann. Dennoch setzen die Bundesregierung und die EU weiter ausschließlich auf Waffenlieferungen und allgemeine Aufrüstung.“

Die Linke kritisiert, dass die Bundesregierung in diesem Jahr mehr als 80 Milliarden Euro nach NATO-Kriterien für Aufrüstung ausgeben will. Vogler weiter: „Minister Pistorius spricht davon, dass Deutschland „kriegstüchtig“ werden müsse und die Spitzenkandidatin der SPD fürs Europaparlament schwadroniert von einer europäischen Atomstreitmacht.

Die Linke sagt dagegen:“Wir brauchen keine europäischen Atomwaffen, sondern überhaupt keine Atomwaffen!“

Vogler fordert, dass sich die Bundesregierung für einen sofortigen Waffenstillstand und Verhandlungen einsetzt. Gegen das Recht des Stärkeren in den internationalen Beziehungen müsse das internationale Recht gestärkt werden.

Dafür will Die Linke NRW am Samstag, den 24.2. mit vielen Menschen in Köln auf die Straße gehen.

Aus dem Bundestag

Aus dem Europaparlament

Presseerklärungen aus dem Europaparlament

Nein zum Krieg - ja zum Völkerrecht!

Die Linke NRW

Die Linke NRW ruft auf zur Friedensdemonstration zum zweiten Jahrestag des Ukraine-Kriegs am 24.2. in Köln.

 

Seit der russischen Invasion in der Ukraine wurden über 500.000 ukrainische und russische Menschen durch den Krieg getötet oder verwundet, Hunderttausende traumatisiert und Millionen vertrieben.

 

Vor diesem Hintergrund ruft der Landesvorstand der Linken NRW zur Teilnahme an der Friedensdemonstration am Samstag, den 24.2. in Köln auf. Die Landessprecherin Kathrin Vogler erklärt dazu:

„Inzwischen hat sich der Krieg in einen blutigen Stellungskrieg verwandelt, immer wieder greifen russische Truppen auch zivile Infrastruktur in der Ukraine an. Auch hochrangige Militärs in den NATO-Staaten bezweifeln inzwischen, dass es in diesem Krieg einen schnellen militärischen Sieg gegen die russischen Invasoren geben kann. Dennoch setzen die Bundesregierung und die EU weiter ausschließlich auf Waffenlieferungen und allgemeine Aufrüstung.“

Die Linke kritisiert, dass die Bundesregierung in diesem Jahr mehr als 80 Milliarden Euro nach NATO-Kriterien für Aufrüstung ausgeben will. Vogler weiter: „Minister Pistorius spricht davon, dass Deutschland „kriegstüchtig“ werden müsse und die Spitzenkandidatin der SPD fürs Europaparlament schwadroniert von einer europäischen Atomstreitmacht.

Die Linke sagt dagegen:“Wir brauchen keine europäischen Atomwaffen, sondern überhaupt keine Atomwaffen!“

Vogler fordert, dass sich die Bundesregierung für einen sofortigen Waffenstillstand und Verhandlungen einsetzt. Gegen das Recht des Stärkeren in den internationalen Beziehungen müsse das internationale Recht gestärkt werden.

Dafür will Die Linke NRW am Samstag, den 24.2. mit vielen Menschen in Köln auf die Straße gehen.

Termine

Termine

Nein zum Krieg - ja zum Völkerrecht!

Die Linke NRW

Die Linke NRW ruft auf zur Friedensdemonstration zum zweiten Jahrestag des Ukraine-Kriegs am 24.2. in Köln.

 

Seit der russischen Invasion in der Ukraine wurden über 500.000 ukrainische und russische Menschen durch den Krieg getötet oder verwundet, Hunderttausende traumatisiert und Millionen vertrieben.

 

Vor diesem Hintergrund ruft der Landesvorstand der Linken NRW zur Teilnahme an der Friedensdemonstration am Samstag, den 24.2. in Köln auf. Die Landessprecherin Kathrin Vogler erklärt dazu:

„Inzwischen hat sich der Krieg in einen blutigen Stellungskrieg verwandelt, immer wieder greifen russische Truppen auch zivile Infrastruktur in der Ukraine an. Auch hochrangige Militärs in den NATO-Staaten bezweifeln inzwischen, dass es in diesem Krieg einen schnellen militärischen Sieg gegen die russischen Invasoren geben kann. Dennoch setzen die Bundesregierung und die EU weiter ausschließlich auf Waffenlieferungen und allgemeine Aufrüstung.“

Die Linke kritisiert, dass die Bundesregierung in diesem Jahr mehr als 80 Milliarden Euro nach NATO-Kriterien für Aufrüstung ausgeben will. Vogler weiter: „Minister Pistorius spricht davon, dass Deutschland „kriegstüchtig“ werden müsse und die Spitzenkandidatin der SPD fürs Europaparlament schwadroniert von einer europäischen Atomstreitmacht.

Die Linke sagt dagegen:“Wir brauchen keine europäischen Atomwaffen, sondern überhaupt keine Atomwaffen!“

Vogler fordert, dass sich die Bundesregierung für einen sofortigen Waffenstillstand und Verhandlungen einsetzt. Gegen das Recht des Stärkeren in den internationalen Beziehungen müsse das internationale Recht gestärkt werden.

Dafür will Die Linke NRW am Samstag, den 24.2. mit vielen Menschen in Köln auf die Straße gehen.

Impressum Landesinfo

Diese Information erhält Du entweder als Mitglied DIE LINKE. NRW, oder weil die E-Mailadresse in unsere Mailingliste eingetragen wurde. (Ab)bestellt werden kann die "Landesinfo" hier.

Redaktion: Gabi Lenkenhoff, Sascha H. Wagner, Michael Kretschmer, Jules El Khatib

landesinfo(at)dielinke-nrw.de

V.i.S.d.P.: Sascha H. Wagner
Landesgeschäftsstelle
DIE LINKE. Nordrhein-Westfalen
Alt-Pempelfort 15, 40211 Düsseldorf
Telefon: (0211) 700 600 00 Telefax: (0211) 700 600 19